Newsroom

06.10.2017

Dyneon gewinnt Responsible-Care-Wettbewerb 2017

Die Dyneon Up-Cycling Anlage am Standort Burgkirchen wurde im Rahmen des „Responsible-Care-Wettbewerbs 2017“ als bundesweiter Sieger ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Mitgliederversammlung des VCI Ende September in Frankfurt statt.

Burkhard Anders (links), Geschäftsführer der Dyneon GmbH nahm den ersten Responsible-Care-Preis in Frankfurt entgegen.

Der Star des Abends: Die Fluorpolymer Up-Cycling Anlage der Firma Dyneon.

Nachdem sich der Werkstoffspezialist Dyneon mit seiner Up-Cycling Anlage bereits im Juli 2017 als Sieger des Bayerischen Landeswettbewerbs des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) durchsetzen konnte, wurde das Projekt nun bundesweit ausgezeichnet. Damit zählt Dyneon in diesem Jahr zu den drei Bundessiegern des Responsible-Care-Wettbewerbs. Unter dem Motto „Wir haben gute Ideen zur Kreislaufwirtschaft“ wurden Projekte aus Unternehmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, einer intelligenten und nachhaltigen Ressourcennutzung sowie zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs gesucht.Die ausgezeichnete Anlage wurde von Dyneon im Jahr 2015 als weltweit erste Fluorpolymer Up-Cycling Anlage in Betrieb genommen. Mit dieser Anlage lassen sich bis zu 500 Tonnen Fluorpolymerabfälle pro Jahr up-cyclen. Damit können die wertvollen Grundstoffe zur Herstellung neuer Fluorpolymere in hoher Ausbeute und entsprechender Reinheit ohne Qualitätseinbußen in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. „Wir freuen uns natürlich sehr über diese bedeutende Branchenauszeichnung. Unsere Pilotanlage in Burgkirchen zeigt, wie enorm die Einsparungen bei einem geringeren Ressourcenverbrauch sein können“, erklärt Burkhard Anders, Geschäftsführer der Dyneon GmbH (3M).  Dabei wird vor allem auf nachhaltiges Handeln verwiesen. Der Up- Cycling Prozess von Fluorpolymeren ist bedeutend im Hinblick auf echte Nachhaltigkeit für diese wertvollen Materialien, die für zahlreiche Anwendungen unverzichtbar geworden sind: beispielsweise für Auskleidungen in der chemischen Industrie und für Automobil-Bauteile
zurück
Tilo Rosenberger-Süß
Leiter Kommunikation
Tel: +49 8679 7-5393